Referenzen für Web-Applikationen
Überprüfen Sie unsere Kompetenz im Bereich der Software-Entwicklung. Maßgeschneiderte Lösungen zur Marketingstrategie, Erhebung von Daten oder Standortwahl lassen sich auch für Ihren Geschäftsbereich realisieren.
Zu unserem Kundenkreis gehören (einige Beispiele):
- Landkreis Rems-Murr-Kreis
- Staatliche Lotterieverwaltung Bayern GmbH
- terranets bw GmbH
- BWGV Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
- Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Regierungspräsidium Stuttgart
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
- Stadt Göppingen

Unter dem Titel "Q-vadis" haben sich zahlreiche Kommunen aus dem Schwäbischen Wald und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Plattform für den Tourismus zu schaffen.
Das Ziel ist es, qualitätsgeprüfte und redaktionell bearbeitete Inhalte wie Rad- und Wanderwege sowie POIs und Gastgeber für Radfahrer, Wanderer, Urlauber und Tagestouristen vorzustellen und somit ein breites Spektrum an Angeboten darzubieten.
Die interaktive Karte bietet übersichtlich sämtliche Informationen für Touristen, um ihren Ausflug zu planen. Gastgeber und Übernachtungsmöglichkeiten werden ebenso angezeigt, wie die schönsten Plätze in der Natur und den Kommunen.

Mit einem Klick können Radfahrer im Rems-Murr-Kreis Ideen und Verbesserungswünsche einbringen. Das benutzerfreundliche und intuitiv zu bedienende Meldeportal mit interaktiver Karte wurde von uns konzipiert und entwickelt. Auch ein Verwaltungssystem gehört dazu. Damit lassen sich die Meldungen bearbeiten und archivieren. EIne Schnittstelle für ArcGIS steht ebenfalls zur Verfügung, um den Datenaustausch der Webanwendung mit dem landkreisweiten GIS zu ermöglichen.

Von West nach Von West nach Ost einmal quer durchs „Ländle“ verläuft der Stromberg-Murrtal-Radweg und verbindet malerische Flusstäler, idyllische Fachwerkstädte und Weindörfer, zwei Naturparke und zwei UNESCO Welterbestätten miteinander. Der Radweg ist ein Geheimtipp für Radler, die auf wenigen Kilometern eine Vielfalt an Landschaften und kulturellen Highlights „erradeln“ wollen. Geeignet ist die Route mit mittlerem Schwierigkeitsgrad für Genussradler und Pedelec-Fahrer, die sich für landschaftliche und kulturelle Besonderheiten interessieren und den einen oder anderen Anstieg nicht scheuen.

Seit September 2016 verläuft mit der Mittelroute ein zweiter Martinuspilgerweg "Via Sancti Martini" durch Europa. Der Weg beginn in Szombathely (Ungarn), der Geburtsstadt des Heiligen Martin und verläuft durch Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bis nach Tours, wo der Heilige Martin Bischof war. Das Wegenetz umfasst insgesamt über 2500 Kilometer.
Der gesamte Weg ist aufgeteilt in Etappen, die an einem Tag leistbar sind und die in größeren Orten enden, wo es Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Selbstverständlich sind alle diese Etappen nur Empfehlungen und Hilfestellungen; Sie können den Martinusweg an jeder beliebigen Stelle beginnen und beenden. Der Weg ist in beiden Richtungen begehbar.

Der Oberschwäbische Pilgerweg lädt Sie zum Pilgern durch Oberschwaben ein.
Mit unserer Portalentwicklung bieten wir Pilgern übersichtlich sämtliche Informationen zu den einzelnen Etappen und Wallfahrtsorten entlang des Pilgerpfades. Auf der interaktiven Landkarte unseres Partners vianovis finden Sie neben den exakten Etappendaten auch zusätzliche Informationen wie das regionale Wetter. GPS-Daten können ebenfalls heruntergeladen werden. Das neue Portal wurde nahtlos in den bestehenden Webauftritt integriert.
Sie kennen bestimmt den Jakobsweg, aber kennen Sie auch den Martinusweg? Dieser im Jahr 2010 angelegte Pilgerpfad lädt Sie auf den Spuren des Heiligen St. Martin zum Pilgern durch das Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein.
Mit unserer Webentwicklung bieten wir den Pilgern übersichtlich sämtliche Informationen zu den einzelnen Etappen und Sehenswürdigkeiten entlang des Pilgerpfades. Auf der interaktiven Landkarte unseres Partners vianovis finden Sie neben den Etappen auch zusätzliche Informationen wie das regionale Wetter.